Pressemitteilung: 12.438-029/21
Wien, 2021-02-12 –
Die Zahl der Einbürgerungen lag im Jahr 2020
um 15,2% unter der des Vorjahres. Demnach erhielten im vergangenen Jahr
laut Statistik Austria 8.996 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft,
darunter 200 mit Wohnsitz im Ausland.
"Corona hat auch die Einbürgerungen ausgebremst.
Nach neun Jahren mit steigenden Zahlen erhielten 2020 erstmals wieder
deutlich weniger Menschen die österreichische Staatsbürgerschaft,
nämlich 15,2% weniger als noch im Jahr zuvor. Von den 8.996 neuen Österreicherinnen
und Österreichern hatte jede dritte Person vor der Einbürgerung die
bosnische, serbische oder türkische Staatangehörigkeit. Zwei von fünf
Einbürgerungen fanden in Wien statt", so Statistik-Austria-Generaldirektor
Tobias Thomas.
Die vorläufige Einbürgerungsrate
– Einbürgerungen von in Österreich wohnhaften Personen (8.796) bezogen
auf in Österreich lebende Personen mit nichtösterreichischer Staatsangehörigkeit
– lag 2020 bei 0,6% und damit unter jener von 2019 (0,7%).
35,4% aller 2020 Eingebürgerten wurden
bereits in Österreich geboren. Ein Drittel hatte vor der Einbürgerung
die Staatsangehörigkeit von Bosnien
und Herzegowina (967 Personen bzw. 10,7%), Serbien (943 bzw. 10,5%) oder
der Türkei (847 bzw. 9,4%). Auch nach dem Geburtsland
betrachtet waren diese drei Länder am stärksten vertreten: 9,1% der
neu Eingebürgerten wurden in Bosnien und Herzegowina geboren, 8,2%
in Serbien und 6,4% in der Türkei. 4.856 (54,0%) der Eingebürgerten
waren Frauen und 4.140 (46,0%) Männer.
Der Anteil der Kinder unter 18 Jahren
betrug 33,2%.
Im Jahr 2020 wurden in sieben Bundesländern
weniger Personen eingebürgert als 2019. Die Rückgänge waren am deutlichsten
in Wien (-24,7% auf 3.435 Einbürgerungen), gefolgt von Vorarlberg (-19,3%
auf 369), dem Burgenland (-17,8% auf 166), Salzburg (-16,6% auf 486) und
der Steiermark (-15,7% auf 857). Unter dem Bundesdurchschnitt (-15,2%)
rückläufige Einbürgerungszahlen verzeichneten Oberösterreich (-11,3%
auf 1.229) und Niederösterreich (-6,3% auf 1.269). Nur in Kärnten (+6,5%
auf 362) und Tirol (+4,2% auf 623) wurden 2020 mehr Einbürgerungen
verzeichnet als im Jahr zuvor.
Fast zwei Drittel aller Einbürgerungen 2020 (5.698
bzw. 63,3%) erfolgten nach Erfüllung aller Voraussetzungen für eine
Einbürgerung auf Grund eines Rechtsanspruchs.
Darunter wurden 4.126 Personen nach mindestens sechsjährigem Wohnsitz
in Österreich und aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen
eingebürgert (z. B. EWR-Staatsangehörigkeit, Geburt in Österreich
oder asylberechtigt, §11a, Abs. 4 und Abs. 7), 663 Personen auf Grund
der Ehe mit einem Österreicher bzw. mit einer Österreicherin (§11a,
Abs. 1 u. Abs. 2), 362 Personen auf Grund eines mindestens 15-jährigen
Wohnsitzes in Österreich und nachhaltiger Integration (§12, Z. 1),
213 außereheliche Kinder bzw. Wahlkinder bis 14 Jahre (§11b und §12
Abs. 2), sowie 130 Nachkommen politisch Verfolgter (§58c, Abs. 1a). Weitere
953 Personen (10,6%) erhielten die Staatsbürgerschaft im Ermessen,
darunter 917 Personen nach mindestens zehnjährigem Wohnsitz (§10, Abs. 1).
Unter dem Titel "Erstreckung der
Verleihung" wurden 2.063 Kinder (§17) sowie 282 Ehepartner (§16)
eingebürgert.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu den Einbürgerungen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Statistik der Einbürgerungen
basiert auf den Angaben aus den rechtskräftigen Bescheiden der Ämter
der Landesregierungen Österreichs über die Verleihung der Staatsbürgerschaft
und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres durchgeführt.
Die Statistik der Einbürgerungen dokumentiert sämtliche durch Willenserklärung
des Erwerbers und nachfolgenden Behördenakt bewirkte Arten des Erwerbs
der Staatbürgerschaft nach StbG 1985, idF Novelle 2020 (§§ 10 bis
17, 25, 57, 58c und 64a), nicht hingegen die automatischen Erwerbsarten
wie Geburt oder Legitimation eines nichtehelichen Kindes. Die Einbürgerungsstatistik
umfasst sowohl Einbürgerungen von in Österreich als auch von im Ausland
wohnhaften Personen.
Wohnbundesland
bzw. Ausland | Einbürgerungen
2020 |
---|
insgesamt | Veränderung
in %1) | Rechtsgrund2) |
---|
Ermessen | Anspruch | Erstreckung |
---|
Österreich
inkl. Ausland | 8.996 | -15,2 | 953 | 5.698 | 2.345 |
---|
Ausland | 200 | 88,7 | 8 | 192 | - |
---|
Österreich
ohne Ausland | 8.796 | -16,2 | 945 | 5.506 | 2.345 |
---|
Burgenland | 166 | -17,8 | 20 | 111 | 35 |
---|
Kärnten | 362 | 6,5 | 54 | 225 | 83 |
---|
Niederösterreich | 1.269 | -6,3 | 125 | 760 | 384 |
---|
Oberösterreich | 1.229 | -11,3 | 130 | 695 | 404 |
---|
Salzburg | 486 | -16,6 | 78 | 250 | 158 |
---|
Steiermark | 857 | -15,7 | 115 | 544 | 198 |
---|
Tirol | 623 | 4,2 | 77 | 401 | 145 |
---|
Vorarlberg | 369 | -19,3 | 33 | 239 | 97 |
---|
Wien | 3.435 | -24,7 | 313 | 2.281 | 841 |
---|
|
bisherige Staatsangehörigkeit | Einbürgerungen
2020 |
---|
absolut | in
% |
---|
zusammen | darunter: | zusammen | darunter: |
---|
in
Österreich geborene Personen | Personen
unter 18 Jahren | in
Österreich geborene Personen | Personen
unter 18 Jahren |
---|
Insgesamt | 8.996 | 3.188 | 2.991 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
---|
EU-Staaten | 1.556 | 492 | 507 | 17,3 | 15,4 | 17,0 |
---|
Übrige
europ. Staaten (inkl. Türkei) | 4.378 | 1.986 | 1.560 | 48,7 | 62,3 | 52,2 |
---|
Afrika | 633 | 182 | 233 | 7,0 | 5,7 | 7,8 |
---|
Asien | 2.045 | 453 | 605 | 22,7 | 14,2 | 20,2 |
---|
Übrige
außereurop. Staaten, unbekannt | 384 | 75 | 86 | 4,3 | 2,4 | 2,9 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Anita MIKULASEK, Tel.: +43 1 71128-7275 bzw. demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 12.02.2021