Pressemitteilung:
Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr im 1. Quartal 2021 um 18,1% gestiegen
Wien, 2021
"Der Straßengüterverkehr nimmt kräftig Fahrt auf. Österreichische Unternehmen haben im 1. Quartal 2021 87,9 Millionen Tonnen an Gütern auf der Straße transportiert und damit 18,1% mehr als im Vorjahresquartal. Damit verdichten sich die Anzeichen einer deutlichen wirtschaftlichen Erholung", so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Die Transportleistung innerhalb des Bundesgebietes erhöhte sich um 10,5% auf 4,7 Mrd. tkm (1. Quartal 2020: 4,3 Mrd. tkm), während jene außerhalb Österreichs um 6,0% auf 2,0 Mrd. tkm anstieg (1. Quartal 2020: 1,9 Mrd. tkm).
Mit Ausnahme des sonstigen Auslandsverkehrs
Auch im Vergleich zu dem Referenzquartal vor der Coronakrise, also dem 1. Quartal 2019, zeigen sich deutliche Zunahmen. Das Transportaufkommen erhöhte sich vom 1. Quartal 2019 (79,9 Mio. t) um 10,1% auf 87,9 Mio. t im 1. Quartal 2021, die Gesamttransportleistung stieg im selben Zeitraum von 6,3 Mrd. tkm um 7,4% auf 6,7 Mrd. tkm. Auf der Inlandstrecke erhöhte sich die Transportleistung von 4,3 Mrd. tkm um 10,6% auf 4,7 Mrd. tkm, im Ausland hingegen nur um 0,7% auf 2,0 Mrd. t (1. Quartal 2019: 2,0 Mrd. tkm).
Weitere Informationen zum Straßengüterverkehr finden Sie auf unserer Webseite.
Methodische
Informationen, Definitionen:
Transportaufkommen: Menge der beförderten
Güter in Tonnen.
Transportleistung: Produkt aus Transportaufkommen
und der zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern.
Die Erhebungsform ist eine kombinierte
Zeit- und Fahrzeugstichprobe. Die ausgewählten Kraftfahrzeuge eines
Fahrzeughalters erhalten dabei dieselbe Berichtswoche zugewiesen, sodass
dieser maximal einmal pro Quartal für eine Berichtswoche meldepflichtig
ist. Die Auswahl der Kraftfahrzeuge (Lastkraftwagen mit zwei und mehr
Tonnen Nutzlast bzw. Sattelzugmaschinen) erfolgte bis inklusive 2015
gesondert für jedes Quartal. Ab dem Berichtsjahr 2016 erfolgt die Stichprobenziehung
einmal jährlich, wobei es im Falle von Ausfällen quartalsweise zu
Ergänzungen kommt. Durch die neue Vorgehensweise wird der Stichprobenfehler
deutlich verringert.
Schnellschätzer: Ab August 2017 publiziert
Statistik Austria Schnellschätzer (flash estimates) zum Transportaufkommen
und zur Transportleistung im Straßengüterverkehr österreichischer
Unternehmen. Diese Schätzer werden einen Monat nach Ende des Berichtsquartals
auf der Webseite veröffentlicht. Detaillierte Ergebnisse erscheinen
wie bisher fünf Monate nach Ende des Berichtsquartals. Details zur
Entwicklung dieser Schnellschätzer finden sich in dem Artikel "Erhebung
zum Straßengüterverkehr – Neuer Stichprobenplan und Entwicklung
von Schnellschätzern" von Karner, T., Weninger, B.,
Schuster, S. und Fleck, S. in den Statistischen Nachrichten, Heft 4,
2018 (PDF, 0,4 MB).
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Dr. Thomas KARNER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA