Straße
Die Strukturdaten zum fuhrgewerblichen Straßengüterverkehr und
zum Werkverkehr geben unter anderem Auskunft über die Struktur der
Arbeitsstätten in den österreichischen Bundesländern, welche über
Lastkraft- und Sattelzugfahrzeuge verfügen und können damit als Maß
für die Wirtschaftstätigkeit herangezogen werden. Betreffend den Personenverkehr
wird die Anzahl der Omnibusse sowie der Arbeitsstätten mit solchen
ausgewiesen.
Die nationale Erhebung zum Straßengüterverkehr bildet seit dem Beitritt Österreichs
zur Europäischen Gemeinschaft die Verkehrsleistung österreichischer
Unternehmen mit in Österreich zugelassenen Straßengüterfahrzeugen
im In- und Ausland ab. Interessenten und Entscheidungsträgern stehen
detaillierte statistische Angaben unter anderem zu der Zahl der eingesetzten
Verkehrsmittel, zum Transportaufkommen und zur Transportleistung, getrennt
nach Fuhrgewerbe und Werkverkehr sowie nach Verkehrsbereichen (Inlandverkehr,
grenzüberschreitender Empfang und Versand, Transitverkehr und Sonstiger
Auslandsverkehr) zur Verfügung. Darüber hinaus wird eine konsolidierte
Europäische Straßengüterstatistik präsentiert, die durch die Berücksichtigung
der Ergebnisse der Erhebungen der anderen europäischen Mitgliedstaaten
auch Aussagen über den gesamten Straßengüterverkehr auf österreichischem
Hoheitsgeiet erlaubt.
Die Kraftfahrzeugstatistik liefert fundierte Informationen
sowohl über den Kfz-Bestand als auch über die Kfz-Neuzulassungen und Kfz-Gebrauchtzulassungen. Für die Politik, Gesellschaft und
Wirtschaft stellen sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage für verkehrspolitische
Maßnahmen und verkehrsplanerische Ansätze dar.
Die Kfz-Statistik wird seit dem Jahr 1937 von Statistik Austria für
Österreich erstellt. Seit dem Jahr 1999 werden die Zulassungsdaten vom
Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) auf elektronischem
Weg täglich an die Statistik Austria übermittelt. Ausgehend vom Kfz-Bestand
des Vorjahres werden alle zugelassenen Fahrzeuge – alt wie neu - des
Jahres hinzugerechnet und die Abmeldungen in Abzug gebracht, woraus
sich der jährliche Bestand ergibt. Aus dem vorhandenen Datenmaterial
der Neuzulassungen lassen sich überdies Informationen zu Kurzzulassungen
(Kfz-Abmeldungen bis 7, 30, 60 und 90 Tage) sowie zu CO2- und Verbrauchswerten ableiten.
Auf Basis der Statistik der Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden wird das Unfallgeschehen
auf Österreichs Straßen analysiert. Dadurch können beispielsweise
Unfallhäufungsstellen aufgefunden und beseitigt oder andere verkehrstechnische,
legistische und verkehrsorganisatorische Maßnahmen zur Verbesserung
der Verkehrssicherheit gesetzt werden. Dies trägt zu einer Reduzierung
der enormen Unfallfolgekosten und des daraus entstehenden volkswirtschaftlichen
Schadens und nicht zuletzt zur Vermeidung menschlichen Leides bei.
Statistik Austria erhält einmal jährlich Daten aus
dem Führerscheinregister, das als Informationsverbund in der Bundesrechenzentrum
GmbH geführt wird und somit Basis für alle führerscheinrelevanten
Informationen ist.
Aus den anonymisierten, elektronisch übermittelten
Administrativdaten erstellt Statistik Austria Auswertungen zur Zahl
der durch Ersterteilung und Ausdehnung erworbenen Führerscheine bzw. Lenkberechtigungen nach Klassen eines Berichtsjahres.
Das Führerscheinregister umfasst grundsätzlich Bestandsdaten zu den
Führerscheinbesitzern und deren Lenkberechtigungen. Analysen zeigen
jedoch, dass diese vermutlich aufgrund unzureichender Bereinigungen
von Sterbefällen zu hoch liegen. Aus diesem Grund werden keine Daten
zur Zahl der Führerscheinbesitzer in Österreich erstellt.
Zur Vermeidung von Unfällen auf Grund technischer
Gebrechen und aus Gründen des Umweltschutzes ist es notwendig, dass
alle im Verkehr eingesetzten Fahrzeuge den gesetzlich vorgegebenen Standards
entsprechen. Die im Rahmen der Wiederkehrenden Begutachtung gemäß §57a KFG (Kraftfahrgesetz)
gewonnenen Daten lieferten bis zum Berichtsjahr 2012 Informationen über
den Zustand der vorgeführten Fahrzeuge.
Diese Statistik wurde ab dem Berichtsjahr 2013 eingestellt.
| | |
---|
10.05.2022 | Ein Viertel weniger Pkw-Neuzulassungen im April 2022 | 83 KB |
28.04.2022 | Weniger Verkehrstote 2021, aber Höchstwerte bei verletzten Radfahrerinnen und Radfahrern | 291 KB |
28.04.2022 | Konjunktur-Frühschätzung März 2022: Umsätze im Produzierenden Bereich deutlich über Vorkrisenniveau (+54,9%); Zunahme im Transportaufkommen auf der Straße im 1. Quartal 2022 | 104 KB |
11.04.2022 | 17,5% weniger Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2022; ein Fünftel weniger Kfz | 84 KB |
09.03.2022 | Rund ein Fünftel weniger Pkw-Neuzulassungen im Februar 2022; Anteil alternativ betriebener Pkw bei 39% | 81 KB |
24.02.2022 | Zu Jahresende 2021 rund 5,13 Mio. Pkw in Österreich zugelassen; um drei Viertel mehr Elektro-Pkw als im Jahr davor | 87 KB |
09.02.2022 | 10,5% mehr Pkw-Neuzulassungen zu Jahresbeginn 2022 | 83 KB |
31.01.2022 | Zahl der Verkehrstoten im 3. Quartal 2021 auf Vor-Pandemie-Niveau; deutlich mehr Unfälle an Hitzetagen | 88 KB |
28.01.2022 | Konjunktur-Frühschätzung Dezember 2021: Umsätze im Produzierenden Bereich deutlich über Vorkrisenniveau (+44,7%); Abnahme im Transportaufkommen auf der Straße im 4. Quartal 2021 | 104 KB |
17.01.2022 | Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2021 27,2% unter Vorkrisenniveau; Neuzulassungen alternativ betriebener Pkw weiter stark gestiegen | 90 KB |
10.12.2021 | Pkw-Neuzulassungen von Jänner bis November 2021 stagnieren gegenüber Vorjahr; mehr als ein Viertel weniger Pkw neu zugelassen als 2019 | 83 KB |
19.11.2021 | 60 Jahre Unfallstatistik: 3,5 Millionen Menschen auf Österreichs Straßen verunglückt | 602 KB |
11.11.2021 | Rekordtief bei Verkehrstoten im 1. Halbjahr 2021; Höchststand bei verunglückten Radfahrerinnen und Radfahrern | 88 KB |
10.11.2021 | Pkw-Neuzulassungen Jänner bis Oktober 2021 auf Vorjahresniveau, aber um mehr als ein Viertel weniger als 2019 | 84 KB |
28.10.2021 | Konjunktur-Frühschätzung September 2021: Umsätze im Produzierenden Bereich deutlich über Vorkrisenniveau (+21,4%); Anstieg im Transportaufkommen auf der Straße im 3. Quartal 2021 | 104 KB |
14.10.2021 | Transportaufkommen auf Österreichs Straßen 2020 um 7,7% gesunken | 94 KB |
11.10.2021 | Ein Fünftel weniger Pkw-Neuzulassungen im September 2021 | 84 KB |
09.09.2021 | Pkw-Neuzulassungen im August 2021 rückläufig; Anteil der alternativ angetriebenen Pkw erstmals vor Benzin und Diesel | 83 KB |
25.08.2021 | Weniger Führerscheine, aber mehr "A-Scheine" im Corona-Jahr 2020 | 271 KB |
10.08.2021 | Ein Fünftel weniger Pkw-Neuzulassungen im Juli 2021; alternative Antriebe wieder deutlich im Plus | 84 KB |
29.07.2021 | Fast jeder zweite Verkehrstote im 1. Quartal 2021 bei Unfällen mit Lkw | 93 KB |
29.07.2021 | Konjunktur-Frühschätzung Juni 2021: Umsätze im Produzierenden Bereich deutlich über Vorkrisenniveau; Transportaufkommen auf der Straße hat im 2. Quartal 2021 stark angezogen | 102 KB |
19.07.2021 | Pkw-Tageszulassungen nehmen im 1. Halbjahr 2021 um ein Viertel zu; dennoch deutlich unter dem Niveau 2019 | 83 KB |
15.07.2021 | Pkw-Gebrauchtzulassungen im 1. Halbjahr 2021 um ein Sechstel gestiegen | 83 KB |
09.07.2021 | Ein Fünftel mehr Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2021, aber noch rd. ein Viertel unter dem Niveau 2019 | 84 KB |
29.06.2021 | 139 Verkehrstote bei Alleinunfällen im Jahr 2020; zwei Drittel aller Alleinunfälle von Lenkerinnen bzw. Lenkern einspuriger Fahrzeuge verursacht | 260 KB |
10.06.2021 | Pkw-Neuzulassungen im Mai 2021 um 11,3% gestiegen; alternative Antriebe deutlich im Plus | 84 KB |
26.05.2021 | Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr verringerte sich 2020 um 6,6% auf 375,6 Mio. t | 92 KB |
12.05.2021 | Weniger Tote und Verletzte bei Straßenverkehrsunfällen 2020; nicht angepasste Geschwindigkeit Unfallursache Nummer eins bei tödlichen Unfällen | 246 KB |
11.05.2021 | Pkw-Neuzulassungen im April 2021 fast verdoppelt; alternative Antriebe deutlich im Plus | 84 KB |
05.05.2021 | Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr im 1. Quartal 2021 um 18,1% gestiegen | 86 KB |
20.04.2021 | Pkw-Tageszulassungen nehmen im 1. Quartal 2021 um knapp ein Fünftel zu | 81 KB |
16.04.2021 | Um ein Viertel mehr Pkw-Gebrauchtzulassungen im 1. Quartal 2021; deutliche Zunahmen auch bei gebrauchten Zweirädern | 83 KB |
12.04.2021 | Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2021 um 16,2% gestiegen; März-Ergebnisse erreichen fast Vor-Corona-Niveau | 53 KB |
10.03.2021 | Mehr Verkehrsunfälle im 3. Quartal 2020; höchster Wert bei den Schwerverletzten seit 25 Jahren | 90 KB |
09.03.2021 | 5,7% weniger Pkw-Neuzulassungen im Februar 2021; alternativ betriebene Pkw legten deutlich zu | 82 KB |
19.02.2021 | Erstmals mehr als 7 Mio. Kfz in Österreich; Pkw-Bestand im Jahr 2020 auf 5,1 Mio. gestiegen | 84 KB |
09.02.2021 | Mehr als ein Drittel weniger Pkw-Neuzulassungen zu Jahresbeginn 2021 | 84 KB |
01.02.2021 | Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr im 4. Quartal 2020 um 2,0% gesunken | 87 KB |
18.01.2021 | Pkw-Neuzulassungen gingen im Jahr 2020 um ein Viertel zurück; Zweiräder und Pkw mit alternativen Antrieben mit deutlichen Zuwächsen | 90 KB |
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 10.05.2022