Pressemitteilung: 12.617-208/21
Wien, 2021-09-28 –
Österreichs Wirtschaft verzeichnete im Pandemiejahr 2020 laut Statistik Austria
einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung von 6,7%, der den
Einbruch des Jahres 2009 (-3,8%) im Zuge der globalen Wirtschafts- und
Finanzkrise deutlich übertraf. Nach derzeit vorliegenden Informationen
fiel der Rückgang beim wichtigsten Handelspartner Deutschland mit einem
Minus von 4,6% weit geringer aus, in der Europäischen Union sank die
Wirtschaftsleistung nach vorläufigen Berechnungen um 5,9% (Quelle:
EUROSTAT; September 2021).
"Die COVID-19-Pandemie hat die Österreichs Wirtschaft
im Jahr 2020 mit voller Wucht getroffen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte
um 6,7% und damit um fast 3 Prozentpunkte kräftiger als im Jahr der
Wirtschafts- und Finanzkrise 2009. Nahezu alle Wirtschaftsbereiche verzeichneten
deutliche Rückgänge, wobei die Bereiche Beherbergung und Gastronomie
sowie die Kultur-, Unterhaltungs- und persönlichen Dienstleistungen
besonders hart getroffen wurden. Zwischenzeitlich ist der österreichischen
Wirtschaft allerdings der Turnaround gelungen. So lag die Wirtschaftsleistung
bereits Ende des 2. Quartals 2021 nahezu auf Vorkrisenniveau", so
Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria.
Bruttoinlandsprodukt 2020: fast alle Wirtschaftsabschnitte
im Minus
Mit -6,7% liegt der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts
(BIP) unter den vorläufigen Schätzungen für 2020, die noch auf einer
weniger breiten Datenbasis beruhten.
Der Rückgang der Wirtschaftsleistung fiel im Produzierenden
Bereich mit real -5,6% geringer aus als im Dienstleistungsbereich mit
real -7,3%. Maßgeblich für den Rückgang im Produzierenden Bereich
war die Herstellung von Waren mit real -7,0%. Das Minus im Bauwesen (real
-3,0%) fiel im Vergleich dazu geringer aus. Im Dienstleistungssektor
zeigte sich der Einbruch besonders deutlich in der Beherbergung und
Gastronomie (real -40,1%), bei den Kultur-, Unterhaltungs- und persönlichen
Dienstleistungen (real -19,7%) sowie den Verkehrsdienstleistungen (real
-13,0%). Der Handel schrumpfte 2020 real um -4,2%, während die Finanz-
und Versicherungsdienstleistungen als eine von wenigen Branchen ein
Wachstum (real +5,1%) verzeichneten.
Drastischer Rückgang der in- und ausländischen
Nachfrage
Die Corona-Pandemie hinterließ auch auf der Nachfrageseite
massive Spuren. Mit real -6,3% verzeichneten die Konsumausgaben insgesamt
einen historischen Einbruch. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte
fielen mit einem realen Minus von 8,7% noch deutlicher. Die weitaus
stärksten Einbrüche waren beim Konsum von Dienstleistungen (Beherbergung
und Gastronomie, Verkehr, Freizeit, Unterhaltung und Kultur) sowie im
Bereich Bekleidung und Schuhe zu beobachten. Demgegenüber entwickelte
sich der Konsum von Lebensmitteln und Getränken deutlich positiv. Der
öffentliche Konsum sank real um 0,5%.
Auch die Nachfrage nach Anlagegütern verzeichnete
mit -5,2% einen markanten realen Rückgang. Am stärksten betroffen waren
die Fahrzeuginvestitionen (real -10,9%), gefolgt von den Investitionen
in Maschinen und Geräte (real -7,8%). Moderater fiel der Rückgang bei
den Bauinvestitionen (real -3,7%) und bei der Nachfrage nach immateriellen
Anlagegütern (real -3,3%) aus.
Der Einbruch in der Herstellung von Waren spiegelt
sich auch in den Warenexporten wider, deren realer Rückgang mit -7,8%
stärker ausfiel als jener der Warenimporte (real -6,4%). Deutlich stärker
waren die Einbrüche bei den Exporten und Importen von Dienstleistungen
(real -17,3% bzw. -16,8%), nicht zuletzt aufgrund der Beschränkungen
im Reiseverkehr.
Der wirtschaftliche Einbruch schlug sich auch in den
Beschäftigungskennzahlen nieder. Krisenbedingt sanken die geleisteten
Arbeitsstunden im Jahr 2020 um 8,7%. Aufgrund der gesetzten Maßnahmen,
wie zum Beispiel die Kurzarbeitsregelung, sank die Zahl aller unselbständig
und selbständig Erwerbstätigen in Österreich lediglich um 1,9% bzw.
um rund 90.000 auf knapp mehr als 4,7 Mio. Beschäftigungsverhältnisse.
Das Arbeitnehmerentgelt ging 2020 ebenfalls um 0,4% zurück, wobei diese
Position auch die Kurzarbeitsbeihilfen beinhaltet.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die nach dem standardisierten Europäischen
System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erstellten
Berechnungen entsprechen der mit EU-Verordnung für alle Mitgliedsländer
festgelegten Verpflichtung, Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
(VGR) innerhalb der Europäischen Union nach einheitlichen Konzepten
und Methoden zu erstellen. Die Quartalsrechnung für die Hauptaggregate
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurde im September 2020 erstmals
von Statistik Austria erstellt. Aufgrund des außergewöhnlichen wirtschaftlichen
Umfeldes sind zukünftige Revisionen nicht auszuschließen.
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|
BIP,
nominell, Mrd. Euro | 318,65 | 323,91 | 333,15 | 344,27 | 357,61 | 369,36 | 385,42 | 397,52 | 379,32 |
---|
% zum Vorjahr | 2,7 | 1,6 | 2,9 | 3,3 | 3,9 | 3,3 | 4,3 | 3,1 | -4,6 |
---|
% zum Vorjahr, real | 0,7 | 0,0 | 0,7 | 1,0 | 2,0 | 2,3 | 2,5 | 1,5 | -6,7 |
---|
|
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|
Land-
und Forstwirtschaft, Fischerei nominell, Mrd. Euro | 4,30 | 4,06 | 4,00 | 3,89 | 3,97 | 4,47 | 4,36 | 4,26 | 4,17 |
---|
% zum Vorjahr | -1,2 | -5,4 | -1,6 | -2,8 | 2,1 | 12,6 | -2,6 | -2,2 | -2,1 |
---|
% zum Vorjahr, real | -7,2 | -3,0 | 2,8 | 2,1 | 2,2 | 5,2 | 3,7 | -0,1 | -3,1 |
---|
Herstellung
von Waren, nominell, Mrd. Euro | 53,23 | 53,43 | 55,17 | 57,46 | 60,96 | 62,21 | 64,86 | 65,76 | 61,69 |
---|
% zum Vorjahr | 3,4 | 0,4 | 3,3 | 4,2 | 6,1 | 2,0 | 4,3 | 1,4 | -6,2 |
---|
% zum Vorjahr, real | 2,0 | 0,3 | 2,2 | 0,9 | 4,4 | 3,2 | 4,3 | 0,6 | -7,0 |
---|
Bau,
nominell, Mrd. Euro | 18,03 | 18,55 | 18,96 | 19,17 | 19,95 | 21,15 | 22,34 | 23,14 | 23,77 |
---|
% zum Vorjahr | 3,2 | 2,9 | 2,2 | 1,1 | 4,1 | 6,0 | 5,6 | 3,6 | 2,8 |
---|
% zum Vorjahr, real | -0,6 | -1,2 | -2,3 | -2,5 | -0,1 | 2,7 | 1,1 | -1,6 | -3,0 |
---|
Handel,
nominell, Mrd. Euro | 36,41 | 35,41 | 36,64 | 37,53 | 37,97 | 37,87 | 41,13 | 41,22 | 39,50 |
---|
% zum Vorjahr | 0,5 | -2,8 | 3,5 | 2,4 | 1,2 | -0,3 | 8,6 | 0,2 | -4,2 |
---|
% zum Vorjahr, real | -1,7 | -2,3 | 2,2 | 2,1 | 0,6 | -0,1 | 4,2 | 2,0 | -4,2 |
---|
Beherbergung
und Gastronomie, nominell, Mrd. Euro | 14,04 | 14,48 | 15,12 | 15,70 | 16,66 | 17,23 | 18,06 | 18,87 | 12,40 |
---|
% zum Vorjahr | 5,1 | 3,2 | 4,4 | 3,8 | 6,2 | 3,4 | 4,9 | 4,5 | -34,3 |
---|
% zum Vorjahr, real | 1,8 | -0,2 | -0,4 | -0,2 | 1,7 | 0,9 | 1,0 | 0,6 | -40,1 |
---|
Information
und Kommunikation, nominell, Mrd. Euro | 9,41 | 9,80 | 10,36 | 10,70 | 11,46 | 11,72 | 12,73 | 13,68 | 13,42 |
---|
% zum Vorjahr | 2,0 | 4,2 | 5,7 | 3,2 | 7,1 | 2,3 | 8,6 | 7,5 | -2,0 |
---|
% zum Vorjahr, real | -0,8 | 2,2 | 1,4 | 1,5 | 5,6 | 1,8 | 8,2 | 7,9 | -1,7 |
---|
Grundstück-
und Wohnungswesen, nominell, Mrd. Euro | 26,37 | 27,74 | 28,68 | 29,90 | 31,01 | 32,69 | 34,08 | 35,03 | 36,17 |
---|
% zum Vorjahr | 4,3 | 5,2 | 3,4 | 4,3 | 3,7 | 5,4 | 4,2 | 2,8 | 3,3 |
---|
% zum Vorjahr, real | 1,7 | 1,9 | 0,9 | -0,5 | 1,0 | 1,4 | 1,3 | 0,3 | 0,3 |
---|
Öffentliche
Verwaltung, nominell, Mrd. Euro | 14,88 | 14,97 | 15,23 | 15,72 | 16,21 | 16,64 | 17,18 | 17,68 | 18,24 |
---|
% zum Vorjahr | 2,5 | 0,6 | 1,8 | 3,2 | 3,1 | 2,7 | 3,2 | 2,9 | 3,2 |
---|
% zum Vorjahr, real | -0,1 | -0,5 | 0,1 | 1,3 | 1,8 | 1,3 | 1,2 | 0,2 | 1,0 |
---|
|
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|
Konsumausgaben,
nominell, Mrd. Euro | 233,64 | 238,33 | 243,86 | 249,40 | 257,17 | 265,93 | 274,60 | 282,33 | 270,55 |
---|
% zum Vorjahr | 2,8 | 2,0 | 2,3 | 2,3 | 3,1 | 3,4 | 3,3 | 2,8 | -4,2 |
---|
% zum Vorjahr, real | 0,4 | 0,1 | 0,4 | 0,6 | 1,6 | 1,6 | 1,1 | 0,9 | -6,3 |
---|
Bruttoanlage-investitionen,
nominell, Mrd. Euro | 72,17
| 74,63
| 75,49
| 78,14
| 82,59
| 87,27
| 92,83
| 99,22
| 95,77
|
---|
% zum Vorjahr | 3,6 | 3,4 | 1,2 | 3,5 | 5,7 | 5,7 | 6,4 | 6,9 | -3,5 |
---|
% zum Vorjahr, real | 0,9 | 1,6 | -0,4 | 2,3 | 4,3 | 4,2 | 4,4 | 4,8 | -5,2 |
---|
Exporte
von Waren und Dienstleistungen, nominell, Mrd. Euro | 171,99 | 173,10 | 177,86 | 182,77 | 187,41 | 199,64 | 213,68 | 220,39 | 195,10 |
---|
% zum Vorjahr | 2,8 | 0,6 | 2,7 | 2,8 | 2,5 | 6,5 | 7,0 | 3,1 | -11,5 |
---|
% zum Vorjahr, real | 1,4 | 0,6 | 2,9 | 3,0 | 3,0 | 4,9 | 5,1 | 3,4 | -10,8 |
---|
|
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|
Arbeitnehmerentgelt,
nominell, Mrd. Euro | 150,32 | 154,51 | 158,79 | 163,66 | 170,08 | 176,09 | 185,13 | 192,92 | 192,22 |
---|
% zum Vorjahr | 4,2% | 2,8% | 2,8% | 3,1% | 3,9% | 3,5% | 5,1% | 4,2% | -0,4% |
---|
Bruttobetriebsüberschuss,
nominell, Mrd. Euro | 127,49 | 127,76 | 131,92 | 135,95 | 142,15 | 146,69 | 153,15 | 155,77 | 154,62 |
---|
% zum Vorjahr | 0,7% | 0,2% | 3,3% | 3,1% | 4,6% | 3,2% | 4,4% | 1,7% | -0,7% |
---|
Bruttonationaleinkommen,
nominell, Mrd. Euro | 318,98 | 324,78 | 333,59 | 340,88 | 357,58 | 365,90 | 381,65 | 396,08 | 378,89 |
---|
% zum Vorjahr | 2,5% | 1,8% | 2,7% | 2,2% | 4,9% | 2,3% | 4,3% | 3,8% | -4,3% |
---|
Verfügbares
Nettoeinkommen, nominell, Mrd. Euro | 259,73 | 262,79 | 270,53 | 276,13 | 290,38 | 296,97 | 308,60 | 319,98 | 299,96 |
---|
% zum Vorjahr | 2,1% | 1,2% | 2,9% | 2,1% | 5,2% | 2,3% | 3,9% | 3,7% | -6,3% |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
Johannes Chalupa, Tel.: +43 1 71128-7185 bzw. johannes.chalupa@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.09.2021