Dies ist eine archivierte
Pressemitteilung vom 29. Juli 2021. Sie gibt den Stand von damals wieder
und wird an dieser Stelle nicht aktualisiert.
Tabellen mit wöchentlich aktualisierten Zahlen zu Gestorbenen finden
Sie auf unserer Webseite.
Pressemitteilung: 12.577-168/21
Zahl der Sterbefälle in den ersten Juli-Wochen
deutlich niedriger als Ende Juni
Wien, 2021-07-29 –
In der zweiten Juni-Hälfte lag die Zahl der Sterbefälle laut vorläufigen
Daten von Statistik Austria auf etwas erhöhtem Niveau; insbesondere
in der 25. Kalenderwoche 2021:
Von 21. bis 27. Juni starben 1.648 Personen in Österreich. Damit lag
die Zahl der Sterbefälle um 15,1% über dem Durchschnittswert der 25. Kalenderwoche
der fünf vorherigen Jahre 2016 bis 2020. In den drei darauffolgenden
Kalenderwochen betrug die Zahl der wöchentlichen Sterbefälle jeweils
wieder unter 1.500 pro Woche und war somit deutlich näher am Durchschnitt
der letzten fünf Jahre (siehe Tabelle 1). In der 27. Kalenderwoche 2021
(von 5. bis 11. Juli 2021) fiel die Zahl der Sterbefälle mit 1.445
sogar geringfügig niedriger als im Fünfjahresdurchschnitt (1.449)
aus.
Die höheren Sterbezahlen in der zweiten Juni-Hälfte
dürften allerdings in Zusammenhang mit der ersten großen Hitzewelle
des Jahres stehen. Zwischen 16. und 29. Juni registrierte die Zentralanstalt
für Meteorologie und Geodynamik fast flächendeckend in ganz Österreich
sehr hohe Temperaturen, die teilweise sogar bis zu 10 Grad Celsius über
dem langjährigen Durchschnitt des Bezugszeitraums von 1981 bis 2010
lagen.
Die altersstandardisierte
Sterberate, bei der die Zahl der Sterbefälle anhand einer Standardbevölkerung
um die Altersstruktur der Bevölkerung bereinigt wird, lag in der 24.
und 25. Kalenderwoche ebenfalls auf etwas erhöhtem Niveau und ist in
der 26. Kalenderwoche merkbar zurückgegangen. Würde die Altersstruktur
Österreichs der Standardbevölkerung von Eurostat entsprechen, wären
in der 24. und 25. Kalenderwoche 2021 jeweils 18 von 100.000 Menschen
verstorben, während es in den Jahren 2016 bis 2020 zwischen 15 und
17 von 100.000 Personen gewesen wären (siehe Tabelle 2). In der 26. Kalenderwoche
ergibt sich für alle Jahre von 2016 bis 2021 die gleiche altersstandardisierte
Sterberate (16 von 100.000 Personen). Vergleiche mit länger zurückliegenden
Jahren sind aufgrund des Anstiegs in der Lebenserwartung und den damit
verbundenen sinkenden altersstandardisierten Sterberaten nur bedingt
aussagekräftig.
Weitere Informationen zu Sterbefällen
finden Sie auf unserer Webseite, wo auch eine interaktive Web-Applikation
– der Atlas der Sterbefälle
– die Entwicklung und regionale Verteilung grafisch anschaulich darstellt.
Detaillierte Ergebnisse können im Open-Data-Bestand
von Statistik Austria abgerufen werden. Das Klimamonitoring
steht auf der Webseite der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria verarbeitet alle
von den Personenstandsbehörden gelieferten Sterbefälle. Innerhalb
der geplanten Veröffentlichungsfrist stehen Statistik Austria jedoch
noch nicht alle Sterbefälle zur Verfügung. Daher werden die zu erwartenden
Sterbefälle der jeweils aktuellsten zwei Wochen geschätzt. Dafür
werden die Erfahrungswerte zurückliegender Jahre genutzt, um die verzögerten
Meldungen in den Zahlen methodisch bestmöglich zu berücksichtigen.
Das zugrundeliegende Schätzmodell wird regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls
angepasst. Es handelt sich jedenfalls um vorläufige Ergebnisse, die
einer Unsicherheit unterliegen, d. h. die endgültigen Werte der Sterbefälle
in den jeweils aktuellsten beiden Wochen können sowohl geringfügig
höher als auch geringfügig niedriger sein. Der Anteil an eingelangten
Meldungen liegt aber in allen Wochen, für die Ergebnisse veröffentlicht
werden, bei zumindest 90% aller Todesfälle für diese Woche.
Sterbefälle von in Österreich wohnhaften Personen, die sich im Ausland
ereignet haben, sind sowohl in den aktuellen vorläufigen Ergebnissen
als auch in den Vergleichszahlen nicht enthalten.
Die altersstandardisierte Sterberate
gibt an, wie viele Sterbefälle aufgrund der jeweils herrschenden Sterblichkeitsverhältnisse
auf 100.000 Lebende entfallen wären, wenn der Altersaufbau der Bevölkerung
in der betreffenden Berichtsperiode dem einer sogenannten Standardbevölkerung
entsprochen hätte. Um diese altersstandardisierten Raten zu berechnen,
werden die rohen Sterberaten (Sterbefälle je 100.000 der Bevölkerung)
der beobachteten Altersgruppe mit dem Anteil der Bevölkerung derselben
Altersgruppe laut Europäischer Standardbevölkerung multipliziert.
Für die Berechnung der hier dargestellten Raten wurde die 2013 von
Eurostat festgelegte Standardbevölkerung verwendet; eine "künstliche
Bevölkerung" mit einer geschätzten Altersstruktur für die europäische
Bevölkerung. Die altersstandardisierten Sterberaten beziehen die Sterbefälle
somit auf eine fiktive Bevölkerung, die über die Zeit im Hinblick
auf die Personenzahl sowie ihre Zusammensetzung nach Alter und Geschlecht
unverändert belassen wird. Damit können Veränderungen, die sich nur
aufgrund einer Zunahme der Einwohnerzahl ergeben (bei mehr Einwohnerinnen
und Einwohnern sterben auch mehr Personen) oder durch das Aufrücken
von mehr Personen in höhere Altersgruppen mit entsprechend höherer
Sterbewahrscheinlichkeit, ausgeschlossen werden. Die Veränderung in
der Lebenserwartung wird bei der Berechnung der altersspezifischen Raten
nicht berücksichtigt. Die über die Zeit beobachteten Niveauunterschiede
in der Sterblichkeit sind somit weitestgehend Konsequenz der steigenden
Lebenserwartung und erschweren die Vergleichbarkeit mit weiter zurückliegenden
Jahren. Da für die Berechnung eine fiktive Standardbevölkerung herangezogen
wird, sind die altersstandardisierten Sterberaten nur im Vergleich zueinander
interpretierbar, nicht jedoch in der Höhe ihrer einzelnen absoluten
Werte.
Kalenderwoche | Sterbefälle
im Jahr 2021 | Sterbefälle
im Durchschnitt der letzten 5 Jahre (2016–2020) | Abweichung
der Sterbefälle 2021 gegenüber dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre
in % |
---|
Gesamt | Männer | Frauen | Gesamt | Männer | Frauen | Gesamt | Männer | Frauen |
---|
28.
Kalenderwoche 2021* | 1.459 | 701 | 758 | 1.358 | 661 | 697 | 7,5 | 6,0 | 8,8 |
---|
27.
Kalenderwoche 2021* | 1.445 | 707 | 738 | 1.449 | 714 | 735 | -0,3 | -0,9 | 0,4 |
---|
26.
Kalenderwoche 2021 | 1.494 | 762 | 732 | 1.413 | 706 | 707 | 5,8 | 8,0 | 3,6 |
---|
25.
Kalenderwoche 2021 | 1.648 | 828 | 820 | 1.432 | 694 | 739 | 15,1 | 19,4 | 11,0 |
---|
24.
Kalenderwoche 2021 | 1.600 | 786 | 814 | 1.435 | 702 | 733 | 11,5 | 11,9 | 11,1 |
---|
23.
Kalenderwoche 2021 | 1.564 | 770 | 794 | 1.423 | 690 | 733 | 9,9 | 11,6 | 8,4 |
---|
22.
Kalenderwoche 2021 | 1.607 | 805 | 802 | 1.436 | 704 | 732 | 11,9 | 14,4 | 9,5 |
---|
21.
Kalenderwoche 2021 | 1.490 | 776 | 714 | 1.438 | 714 | 724 | 3,6 | 8,7 | -1,4 |
---|
20.
Kalenderwoche 2021 | 1.523 | 793 | 730 | 1.467 | 723 | 743 | 3,8 | 9,6 | -1,8 |
---|
19.
Kalenderwoche 2021 | 1.605 | 798 | 807 | 1.453 | 720 | 733 | 10,5 | 10,9 | 10,1 |
---|
18.
Kalenderwoche 2021 | 1.660 | 837 | 823 | 1.469 | 718 | 751 | 13,0 | 16,5 | 9,6 |
---|
17.
Kalenderwoche 2021 | 1.699 | 882 | 817 | 1.477 | 715 | 762 | 15,0 | 23,4 | 7,2 |
---|
16.
Kalenderwoche 2021 | 1.691 | 876 | 815 | 1.539 | 754 | 785 | 9,9 | 16,1 | 3,8 |
---|
15.
Kalenderwoche 2021 | 1.697 | 862 | 835 | 1.593 | 754 | 838 | 6,6 | 14,3 | -0,4 |
---|
14.
Kalenderwoche 2021 | 1.664 | 850 | 814 | 1.629 | 800 | 829 | 2,2 | 6,2 | -1,8 |
---|
13.
Kalenderwoche 2021 | 1.776 | 881 | 895 | 1.652 | 794 | 859 | 7,5 | 11,0 | 4,2 |
---|
12.
Kalenderwoche 2021 | 1.659 | 834 | 825 | 1.625 | 780 | 845 | 2,1 | 6,9 | -2,3 |
---|
11.
Kalenderwoche 2021 | 1.694 | 832 | 862 | 1.702 | 808 | 894 | -0,5 | 2,9 | -3,5 |
---|
10.
Kalenderwoche 2021 | 1.751 | 885 | 866 | 1.731 | 825 | 907 | 1,1 | 7,3 | -4,5 |
---|
09.
Kalenderwoche 2021 | 1.589 | 827 | 762 | 1.792 | 853 | 939 | -11,3 | -3,0 | -18,8 |
---|
08.
Kalenderwoche 2021 | 1.668 | 835 | 833 | 1.762 | 836 | 926 | -5,3 | -0,1 | -10,0 |
---|
07.
Kalenderwoche 2021 | 1.722 | 831 | 891 | 1.757 | 827 | 930 | -2,0 | 0,5 | -4,2 |
---|
06.
Kalenderwoche 2021 | 1.759 | 851 | 908 | 1.787 | 850 | 937 | -1,6 | 0,1 | -3,1 |
---|
05.
Kalenderwoche 2021 | 1.868 | 937 | 931 | 1.840 | 859 | 980 | 1,5 | 9,0 | -5,0 |
---|
04.
Kalenderwoche 2021 | 1.950 | 885 | 1.065 | 1.743 | 832 | 912 | 11,9 | 6,4 | 16,8 |
---|
03.
Kalenderwoche 2021 | 2.009 | 969 | 1.040 | 1.777 | 853 | 924 | 13,0 | 13,5 | 12,6 |
---|
02.
Kalenderwoche 2021 | 1.959 | 957 | 1.002 | 1.842 | 877 | 965 | 6,4 | 9,2 | 3,8 |
---|
01.
Kalenderwoche 2021 | 1.962 | 971 | 991 | 1.790 | 838 | 952 | 9,6 | 15,8 | 4,1 |
---|
|
| 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|
26.
Kalenderwoche | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
---|
25.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 16 | 16 | 15 | 18 |
---|
24.
Kalenderwoche | 16 | 17 | 16 | 17 | 16 | 18 |
---|
23.
Kalenderwoche | 16 | 15 | 16 | 17 | 16 | 17 |
---|
22.
Kalenderwoche | 16 | 17 | 16 | 17 | 15 | 18 |
---|
21.
Kalenderwoche | 18 | 15 | 16 | 17 | 16 | 16 |
---|
20.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 15 | 17 | 16 | 17 |
---|
19.
Kalenderwoche | 18 | 17 | 16 | 16 | 17 | 18 |
---|
18.
Kalenderwoche | 17 | 18 | 16 | 16 | 16 | 18 |
---|
17.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 16 | 17 | 17 | 19 |
---|
16.
Kalenderwoche | 17 | 17 | 18 | 18 | 19 | 18 |
---|
15.
Kalenderwoche | 18 | 18 | 18 | 17 | 20 | 19 |
---|
14.
Kalenderwoche | 18 | 18 | 18 | 18 | 20 | 18 |
---|
13.
Kalenderwoche | 19 | 17 | 20 | 19 | 19 | 19 |
---|
12.
Kalenderwoche | 18 | 18 | 19 | 18 | 20 | 18 |
---|
11.
Kalenderwoche | 18 | 18 | 22 | 20 | 19 | 19 |
---|
10.
Kalenderwoche | 18 | 19 | 23 | 20 | 19 | 19 |
---|
09.
Kalenderwoche | 20 | 20 | 23 | 20 | 19 | 17 |
---|
08.
Kalenderwoche | 19 | 21 | 22 | 20 | 19 | 18 |
---|
07.
Kalenderwoche | 19 | 20 | 21 | 20 | 19 | 19 |
---|
06.
Kalenderwoche | 19 | 22 | 22 | 20 | 18 | 19 |
---|
05.
Kalenderwoche | 19 | 24 | 21 | 19 | 21 | 20 |
---|
04.
Kalenderwoche | 19 | 23 | 20 | 19 | 19 | 21 |
---|
03.
Kalenderwoche | 19 | 24 | 20 | 18 | 20 | 22 |
---|
02.
Kalenderwoche | 19 | 27 | 21 | 19 | 19 | 21 |
---|
01.
Kalenderwoche | 19 | 27 | 20 | 18 | 18 | 21 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet das Demographie-Team
in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria: demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.07.2021