Die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen angebotenen akademischen Ausbildungen machen in Summe den Hochschulbereich (ISCED 6 bis 8) aus; Zugangsberechtigung für ein Bachelorstudium (ISCED 6) oder ein Diplomstudium (ISCED 7) ist im Normalfall die Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Strukturell hat sich in den vergangenen Jahren die Tertiärstufe erheblich verändert. Zum einen wurden die berufsbildenden Akademien fortlaufend in Fachhochschulstudiengänge umgewandelt und die lehrerbildenden Akademien als Pädagogische Hochschulen neu ausgerichtet, zum anderen wird schrittweise im Rahmen des Bolognaprozesses ein Großteil der herkömmlichen Diplomstudiengänge (ISCED 7) ersetzt durch meist 6 bis 8 Semester dauernde Bachelorstudien (ISCED 6) und daran anschließende 2- bis 4-semestrige Masterstudien (ISCED 7). Der formal höchste Bildungsabschluss kann auf ISCED-Stufe 8 im Zuge eines sechssemestrigen Doktoratsstudiums erworben werden.
An den öffentlichen Universitäten gab es im Studienjahr 2020/21
mit
Starke Zuwächse gab es an den Privatuniversitäten, an denen im Studienjahr 2020/21
Das hochschulische Bildungsangebot wurde 1994 mit
der Errichtung der Fachhochschulen weiter ausgebaut. Dieses neue Angebot wurde
von Anfang an gut angenommen und auch weiterhin werden in diesem Bildungssegment
im Vergleich zu den Universitäten überdurchschnittliche Zuwachsraten
verzeichnet. Im Studienjahr 2020/21 waren an Fachhochschulen
Mit dem Studienjahr 2007/08 wurden die Pädagogischen
Akademien in Hochschulen umgewandelt. Im Studienjahr 2020/21 waren an Pädagogischen Hochschulen
Trends im Hochschulbereich | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse der Hochschulprognose 2020 | |||
---|---|---|---|
Anzahl der Studien im ersten Semester nach Geschlecht | ![]() | ![]() | ![]() |
Anzahl der Studienabschlüsse nach Geschlecht | ![]() | ![]() | ![]() |