Pressemitteilung:
Mitgliedschaften in Sportvereinen zwischen 2017 und 2020 deutlich zurückgegangen
Wien, 2021
Vorarlberg und Oberösterreich führen im Ranking, Wien Schlusslicht bei Mitgliedschaften
Insgesamt sind 18% der österreichischen Bevölkerung Mitglied in zumindest einem Sportverein. In ländlichen Gebieten ist die Bevölkerung häufiger in Sportvereinen aktiv als in städtischen Gebieten (21% in Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte bzw. 13% in jenen mit hoher Bevölkerungsdichte). Im Bundesländerranking führen Vorarlberg und Oberösterreich mit einem Mitgliederanteil von 21%, gefolgt von Salzburg, Tirol und der Steiermark mit jeweils 20%. In Niederösterreich, im Burgenland und in Kärnten sind zwischen 18% und 16% der Bevölkerung vereinsaktiv, mit großem Abstand folgt Wien mit einem Anteil von 11%.
Jüngere Bevölkerung häufiger in Sportvereinen aktiv, Rückgang aber in allen Altersgruppen sichtbar
Bei den Sechs- bis 15-Jährigen ist eine Mitgliedschaft in Sportvereinen besonders häufig: Jedes dritte Kind bzw. jeder dritte Jugendliche ist in einem Verein eingeschrieben. Unterschiede bestehen jedoch zwischen den Geschlechtern. Während beinahe jeder zweite Bub zwischen sechs und 15 Jahren in einem Verein aktiv ist (rund 40 %), ist es bei den gleichaltrigen Mädchen rund jede vierte.
Die Rückgänge in den Mitgliedschaften gegenüber 2017 betreffen alle Altersgruppen, sind jedoch bei den Zehn- bis 19-Jährigen bei den Buben mit rund 16 Prozentpunkten und bei den Mädchen mit 14 Prozentpunkten besonders hoch.
Sportangebot von mehr als der Hälfte der Mitglieder kaum genutzt
Aufgrund der COVID
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Mitgliedschaft in Sportvereinen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria führte im Auftrag
des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und
Sport im 4. Quartal 2020 und 1. Quartal 2021 eine Erhebung im Rahmen der
Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung über die Mitgliedschaft in Sportvereinen
durch. Die letzte Erhebung zu diesem Thema fand im 2. und 3. Quartal
2017 statt. Insgesamt wurden
Für unter 15-jährige Zielpersonen wurden die Fragen generell von den
Eltern beantwortet. Aber auch bei allen anderen Befragten bestand die
Möglichkeit einer stellvertretenden Antwort für die Zielperson durch
ein anderes Haushaltsmitglied (sog. Proxy-Antwort). Die Proxyrate der
Befragten ab 15 Jahren lag bei 22,9% (Männer: 27,1% und Frauen: 18,9%).
Themen der Befragung waren: Mitgliedschaft im Sportverein ja/nein, Mitgliedschaft
in einem oder mehreren Vereinen, Häufigkeit der Nutzung des Sportangebots,
Freizeit- und/oder Leistungssport, Tätigkeit oder Funktion im Sportverein
(Personen ab 16 Jahren).
Rückfragen zum Thema beantwortet Mag. Jeannette KLIMONT in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria: jeannette.klimont@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA