Sozialleistungen auf Bundesebene
Im Dezember 2019 wurden insgesamt lt. Dachverband
der österreichischen Sozialversicherungsträger 2.829.221 Pensionen und Renten ausbezahlt; somit wurde 2019 eine Zunahme von 1,2% verzeichnet.
85% der Pensionen kamen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und
12% entfielen auf Beamtenpensionen. Die restlichen Leistungen sind Renten
der Unfallversicherung (3%) und der Kriegsopfer- und Heeresversorgung
bzw. der Opferfürsorge (insgesamt 0,4%).
Im Jahresdurchschnitt 2020 bezogen 362.160 Personen Arbeitslosengeld
oder Notstandshilfe
(+94.276 Personen bzw. +35,2% gegenüber dem Vorjahr). 51% der Leistungsbezieherinnen
und -bezieher erhielten Arbeitslosengeld, 49% Notstandshilfe. Es waren
mehr Männer (55%) als Frauen (45%), die im Leistungsbezug
standen.
Die bedeutendsten Instrumente der österreichischen
Familienförderung sind die Leistungen des Familienlastenausgleichsfonds
(FLAF) mit Ausgaben in der Höhe von 7,0 Mrd. Euro im Jahr 2019. Aus
diesem Fonds wurden im Dezember 2019 lt. Bundeskanzleramt u. a. 1.754.854 Familienbeihilfen
und Kinderbetreuungsgeld
für 115.085 Mütter und Väter finanziert.
Im Jahresdurchschnitt 2019 bezogen 463.662 Personen
ein Bundespflegegeld
(inkl. Personen mit ruhendem Pflegegeldanspruch), der Jahresaufwand
(ohne Verwaltungskosten) belief sich auf rd. 2,64 Mrd. Euro.
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.05.2021