Der Lockdown im 4. Quartal bremste die Wirtschaftserholung
erneut. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete einen Rückgang
um 1,5% (real, saison- und arbeitstagbereinigt). Im Vergleich zum 4.
Quartal 2020 wuchs die Wirtschaft allerdings um
Der private und öffentliche Konsum trug wieder wesentlich
zur Entwicklung bei. Die privaten Haushalte konsumierten real um 6,2%
mehr als im 4. Quartal 2020
Die Investitionen liegen weiterhin 1,5% unter dem
Niveau vom 4. Quartal, die stärksten Rückgänge waren hier weiterhin
bei den Fahrzeugen mit
Der erneute Lockdown dämpfte das Wachstum in den
meisten Wirtschaftsbranchen. Die Gastronomie und Beherbergung ist die
am meisten betroffene Branche, das wird durch
Am Arbeitsmarkt setzte sich die Erholung fort. Die Beschäftigtenzahlen stiegen im Vergleich zum Vorquartal noch einmal um 0,4% (saison- und arbeitstagbereinigt). Im Vergleich zum 4. Quartal 2020 entspricht dies einem Zuwachs um 3,7%. Auch an der Entwicklung der Arbeitsstunden zeigt sich ein ähnliches Bild wie in der Entwicklung des BIP. Sie lagen um 1,7% (saison- und arbeitstagbereinigt) unter dem 3. Quartal 2021, im Vergleich zum 4. Quartal 2020 um 4,0% höher.
Die Summe der Löhne und Gehälter lag um 1,2% (nominell)
über dem Niveau vom 3. Quartal 2021. Ein Anstieg war auch im Vergleich
zum 4. Quartal 2020